FAQs DOC Defibrillator
1. Was ist der plötzliche Herztod?
Auch als unerwartetes Herz-Kreislauf-Versagen mit kardialer Ursache definiert, tritt der plötzliche Herztod in den meisten Fällen innerhalb von Sekunden bis Minuten ein. Ausgelöst wird er durch eine schwere Herzrhythmusstörung, die binnen kürzester Zeit zum Tod führen kann.
2. Wie viel Zeit haben Ersthelfer*innen, um bei einem Herzstillstand zu reagieren?
Als Faustregel gilt: Je verlorener Minute sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um ca. 10%. Demnach sind die Chancen auf Rettung am größten, wenn innerhalb der ersten 3-5 Minuten Erste-Hilfe-Maßnahmen (z.B. ein Defibrillator) zum Einsatz kommen.
3. Was ist eine Defibrillation?
Die Defibrillation bringt das Herz durch einen kontrollierten elektrischen Schock wieder in seinen normalen Rhythmus. Eingesetzt wird sie bei schweren Rhythmusstörungen wie Kammerflimmern- oder flattern.
4. Können sich Ersthelfer*innen bei einer Defibrillation selbst gefährden?
Nein. Bei ordnungsgemäßer Anwendung des DOC Defibrillator besteht für Ersthelfer*innen keinerlei Gefahr.
5. Warum ist Defibrillation so wichtig?
Bleibt ein Herz-Kreislauf-Stillstand als Folge einer gefährlichen Herzrhythmusstörung unbehandelt, werden Organe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und die Hirnfunktion setzt nach wenigen Minuten aus. Eine frühzeitige Defibrillation ist daher unerlässlich.
6. Wie erkennen Laienhelfer*innen, ob eine Defibrillation erforderlich ist?
Der Almas Industries DOC Defibrillator entscheidet selbständig, ob eine Defibrillation erforderlich ist. Nur bei Vorliegen von lebensbedrohlichem Kammerflimmern fordert der AED zum Auslösen eines Elektroschocks auf.
7. Was ist ein AED?
Die Abkürzung AED steht für Automatisch Externer Defibrillator. Umgangssprachlich auch als Laien Defibrillator bezeichnet, wurde er speziell für Ersthelfer*innen ohne medizinische Ausbildung entwickelt.
8. Was versteht man unter einem halbautomatischen Defibrillator?
Der „halbautomatische“ Defibrillator analysiert den Herzrhythmus selbständig und fordert Ersthelfer*innen bei lebensbedrohlichem Kammerflimmern zum Auslösen eines Elektroschocks auf.
9. Wie unterscheiden sich AED, manueller Defibrillator und Defibrillator für Fachpersonal?
Während der AED selbständig entscheidet, ob ein Schock erforderlich ist, bestimmen beim manuellen Defibrillator Ärzte oder Notfallsanitäter über die Schockabgabe. Defibrillator für Fachpersonal finden sich überwiegend in Rettungswagen bzw. Kliniken und werden entweder komplett manuell bedient oder wechseln in einen automatischen Modus.
10. Für welche Einsatzbereiche eignet sich der Almas Industries DOC Defibrillator?
Der Almas Industries DOC Defibrillator wird in allen öffentlichen Bereichen wie z.B. Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren, Sportstätten, Schulen oder in Zügen eingesetzt. Auch in Unternehmen kann er Leben retten.
11. Ist der DOC Defibrillator für Laien geeignet?
Der Almas Industries DOC Defibrillator ist ein speziell für Ersthelfer*innen konzipierter AED. Für seine Nutzung sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig und er kann bedenkenlos von Laien verwendet werden.
12. Darf der Almas Industries DOC Defibrillator nur in Innenräumen verwendet werden?
Nein. Grundsätzlich ist der DOC Defibrillator auch für den Außenbereich geeignet. Allerdings sollte die Umgebungstemperatur nicht unter 0° und über 50° Celsius liegen.
13. Kann der Almas Industries DOC Defibrillator auch bei Nässe eingesetzt werden?
Ja. Der AED Defibrillator kann auch bei Nässe verwendet werden. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Elektroden am Körper haften.
14. Darf der DOC Defibrillator auch im Freien aufbewahrt werden?
Ja. Im einsatzbereiten Zustand sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Almas DOC Defibrillator bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C bis 50°C aufbewahrt wird.
15. Wie funktioniert der DOC Defibrillator?
Bereits beim Öffnen der Abdeckung verbindet sich der Defibrillator mit dem Notruf. Nach Aufkleben der Elektroden erstellt der AED selbständig eine automatische Diagnose und fordert bei Vorliegen von lebensbedrohlichem Kammerflimmern zur Schockabgabe auf.
16. Was passiert, wenn der DOC Defibrillator an einer Person anwendet wird, die keinen Herzstillstand hat?
Nur bei Vorliegen von lebensbedrohlichem Kammerflimmern gibt der Laien Defibrillator die Anweisung zum Auslösen eines Elektroschocks. Eine Schockabgabe bei normalem Herzrhythmus ist demzufolge nicht möglich.
17. Kann der DOC Defibrillator auch bei Kindern eingesetzt werden?
Ja. Der Almas Industries DOC Defibrillator verfügt über eine spezielle Kindertaste. Ist diese aktiviert, schaltet der AED automatisch auf „Kindermodus“ um und passt die Energieabgaben entsprechend an. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer DOC Schulung.
18. Darf der Almas Industries DOC Defibrillator auch bei Schwangeren eingesetzt werden?
Selbstverständlich darf der DOC Defibrillator auch bei schwangeren Patientinnen zum Einsatz kommen. Der Kreislauf des Kindes wird durch die Defibrillation nicht beeinträchtigt.
19. Benötigen Unternehmen beim Einsatz des DOC Defibrillator eine Einweisung?
Unternehmen sind gemäß §10 MPBetreibV verpflichtet, eine Geräteverantwortliche bzw. einen Geräteverantwortlichen zu benennen. Die beauftragte Person muss im Anschluss vom Hersteller oder einem zertifizierten Fachhändler in die Handhabung und Funktionsweise des Defibrillators eingewiesen werden.
20. Ist die DOC Defibrillator Schulung verpflichtend?
Die Einweisung in die Funktionsweise und Handhabung eines AED ist für die Geräteverantwortlichen gesetzlich verpflichtend. Darüber hinaus müssen Ersthelfer*innen mindestens einmal jährlich in den sicheren Umgang mit dem Defibrillator unterwiesen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
21. Ist die DOC Defibrillator Schulung kostenfrei?
Die Defibrillator Schulung ist im DOC All-Inklusive-Paket inbegriffen und kostenfrei. Dabei weisen unsere ausgebildeten Techniker Geräteverantwortliche und Ersthelfer in die Funktionsweise bzw. Handhabung des AED ein. Bei Fragen sprechen Sie uns unter anfragen@almas-industries.com jederzeit gerne an.
22. Sind Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, AED Geräte zur Verfügung zu stellen?
Für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen existiert in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung, AED Geräte zur Verfügung zu stellen. Viele medizinische Fachgesellschaften – darunter die deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und das Deutsche Rote Kreuz – empfehlen jedoch dringend die Installation von Defibrillatoren an öffentlich zugänglichen Orten.
23. Wie oft sollte der DOC Defibrillator gewartet werden?
Laut §11 MPBetreibV (Medizinprodukte Betreiberverordnung) ist es Pflicht, spätestens alle zwei Jahre eine sicherheitstechnische Kontrolle (STK) durchzuführen. Weitere Informationen zu unserer kostenfreien STK finden Sie hier.
24. Was ist eine sicherheitstechnische Kontrolle (STK)?
Mit der sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) wird überprüft, ob sich der Defibrillator in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet und den Anforderungen der MPBetreibV (Medizinprodukte-Betreiberverordnung) entspricht. So werden Gerätemangel frühzeitig erkannt und behoben.
25. Wie oft müssen beim DOC Defibrillator Batterien und Elektroden getauscht werden?
Zeigt der Selbsttest des DOC Defibrillator eine schwache Batterieleistung an, sollte umgehend ein Wechsel durchgeführt werden. Elektroden sind bei Beschädigungen wie z.B. sichtbaren Schäden, Rissen oder Verfärbungen sofort zu ersetzen – unabhängig vom
Haltbarkeitsdatum.
26. Wie lange sind die Elektroden des DOC Defibrillator haltbar?
In der Regel sind die Elektroden des DOC Defibrillator drei Jahre haltbar.
27. Wie lange hat der DOC Defibrillator Garantie?
Grundsätzlich variiert die Garantie für einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) nach Hersteller und Modell. So richtet sich die Garantiezeit des Almas Industries DOC Defibrillator nach der Länge des aktuellen Service-Vertrages.
28. Welche Vorschriften und Gesetze müssen beim Erwerb eines AED Defibrillator beachtet werden?
Laien Defibrillatoren zählen in Deutschland zu den Medizinprodukten. Sie müssen daher den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes (MPG) entsprechen und mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein.
29. Gibt es besondere rechtliche Anforderungen für die Wartung und Inspektion von AED Geräten?
Die rechtlichen Anforderungen für die Wartung und Inspektion von AED Geräten in Deutschland finden sich in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung. So ist laut §11 MPBetreibV spätestens alle zwei Jahre eine sicherheitstechnische Kontrolle (STK) verpflichtend.
30. An wen wende ich mich für einen Beratungstermin?
Sie benötigen weitere Informationen zum Almas Industries DOC Defibrillator? Unter anfragen@almas-industries.de stehen wir Ihnen für einen unverbindlichen Beratungstermin jederzeit gerne zur Verfügung.
31. Wer führt mich nach dem Kauf in die Funktionsweise des DOC Defibrillator ein?
Die Einweisung in die Funktionsweise und Handhabung des Almas Industries DOC Defibrillator erfolgt bei Ihnen vor Ort durch unsere qualifizierten Techniker.
32. An wen wende ich mich, wenn der Almas Industries DOC Defibrillator einen technischen Defekt hat?
Hat der DOC Defibrillator einen Defekt, wenden Sie sich bitte umgehend an unsere Technik-Hotline unter +49 (0) 800 256 27 42 und vereinbaren einen Vor-Ort-Termin.
33. Ich möchte meinen AED Defibrillator zur sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) anmelden - wohin wende ich mich?
Gemäß Medizinprodukte Betreiberverordnung (MPBetreibV) ist die Durchführung einer sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) alle zwei Jahre verpflichtend. Bei Fälligkeit kontaktiert Sie unser Technik-Team automatisch für einen Vor-Ort-Termin.
34. Was tun, wenn der DOC Defibrillator nicht funktioniert?
Zeigt der DOC Defibrillator im Rahmen des Selbsttests einen Fehler an, kontaktieren Sie für einen Vor-Ort-Termin unsere Technische Hotline unter +49 (0) 800 256 27 42.

Defibrillator Anfragen
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Oder benötigen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin? Füllen Sie einfach das nachfolgende Kontaktformular aus - wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.