Plötzlicher Herztod: Defibrillatoren sind für Firmen und Vereine wichtige Instrumente zur Hilfe bei plötzlichem Herzversagen

Normalerweise schlägt das menschliche Herz 60- bis 70-mal in der Minute. Doch manchmal hört es unvermittelt damit auf, das Blut durch den Körper zu pumpen. Die Folge: Der Blutdruck sackt auf null ab, es kommt zur Bewusstlosigkeit und nach wenigen Minuten auch zum Atemstillstand, ohne Intervention tritt innerhalb von zehn Minuten der Tod ein. Rund 65.000-mal schlägt der plötzliche Herztod, auch Sekundentod genannt, in Deutschland jedes Jahr zu – oft ohne jede Vorwarnung. Tatsächlich sprechen Mediziner dann von einem plötzlichen Herztod, wenn die Betroffenen 24 Stunden zuvor scheinbar völlig gesund waren. Doch obwohl es häufig scheinbar wie aus heiterem Himmel zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommt, bedeutet dies nicht, dass er die Menschen zufällig trifft. Vielmehr tritt der plötzliche Herztod in der Regel als Folge einer bestehenden Herzerkrankung ein. Das Problem besteht darin, dass viele Betroffene nichts von ihrer Vorerkrankung wissen.

Der Mangel an Vorwarnung bedeutet auch nicht, dass sich der Sekundentod nicht verhindern lässt. Denn durch schnelles Eingreifen können Menschen, deren Herz plötzlich versagt, oft gerettet werden. Defibrillatoren wie der DOC-Defibrillator von ALMAS INDUSTRIES sind hier ein wichtiges Hilfsmittel, das Laien die Hilfe in diesem Notfall erleichtert. Ein Defibrillator ist daher für Firmen oder Vereine eine gute Investition.

Ursachen und Risikofaktoren

Häufigste Ursache für den plötzlichen Herztod ist eine koronare Herzkrankheit (KHK), die sich häufig infolge von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder eines zu hohen Cholesterinspiegel entwickelt. In Deutschland leiden geschätzt sechs Millionen Menschen unter einer KHK und haben damit ein erhöhtes Risiko, am plötzlichen Herztod zu sterben. Aber auch andere Herzerkrankungen wie Herzmuskelentzündungen (Myokarditis), Herzmuskel- und Herzklappenerkrankungen sowie angeborene Herzfehler kommen als Auslöser des plötzlichen Herztods infrage. Das Alter spielt eine wichtige Rolle dabei, welche Faktoren am häufigsten für den Sekundentod verantwortlich sind: Bei über 40-Jährigen ist es zumeist eine koronare Herzerkrankung, während bei Jüngeren der Grund oft in einer angeborenen Herzerkrankung oder einer Herzmuskelentzündung zu finden ist.

Häufig tritt der plötzliche Herztod während oder direkt nach körperlicher Belastung ein. Nicht ohne Grund finden sich in den Medien immer wieder Schlagzeilen über scheinbar topfitte Profi- oder Amateur-Sportler, die nach einem unvermittelten Zusammenbruch im Training oder während eines Spiels gestorben sind. Ein Defibrillator ist daher für viele Vereine heute bereits Standardausstattung.

Was tun beim Herz-Kreislauf-Stillstand?

Das plötzliche Herzversagen ist ein Notfall, bei dem die Personen im Umfeld so schnell wie möglich handeln müssen, denn mit jeder verstrichenen Minute sinkt die Überlebenschance des Betroffenen um zehn Prozent. Der Grund: Infolge der fehlenden Sauerstoffversorgung kommt es zu Organschäden, vor allem im Gehirn. Deshalb gilt es für die Umstehenden, sofort den Rettungsdienst zu rufen und selbst Erste Hilfe in Form einer Herzdruckmassagen zu leisten, bis dieser eintrifft.

Der DOC-Defibrillator von ALMAS INDUSTRIES macht die Hilfe im Ernstfall besonders einfach: Sobald das Gehäuse geöffnet wird, setzt der Defibrillator einen automatischen Notruf ab und gibt dem Rettungsdienst den Standort durch. In der Zwischenzeit können Personen im Umfeld des Betroffenen den Anweisungen des Gerätes folgen, um dem Kollabierten zu helfen. Der Defibrillator führt eine automatische Diagnose per EKG durch und stellt so fest, ob ein elektrischer Schock benötigt wird. Die integrierte Sprachführung leitet die Helfer bei allen Schritten an und unterstützt sie nicht nur bei der Benutzung des Gerätes, sondern auch bei der Durchführung der Herzdruckmassage. Die Sorge darum, etwas falsch zu machen, hält manche davon ab, im Notfall zu helfen – mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) wie dem DOC von ALMAS INDUSTRIES ist diese Sorge unbegründet. Das macht den vollautomatischen Defibrillator zu einer guten Wahl beispielsweise für Firmen und Vereine, um Mitarbeitern und Mitgliedern ein Plus an Sicherheit zu bieten.