Defibrillator Wartung – Kostenlose sicherheitstechnische Kontrolle (STK) nach
§ 11 MPBetreibV

Dokumentation

Inspektion und Reinigung

Software-Updates

Funktionsüberprüfungen einschließlich Schockabgabe und Selbsttests

Interner Batteriewechsel
Was beinhaltet die Defibrillator Wartung?
Die Defibrillator Wartung besteht aus täglichen Funktionsprüfungen, der
Überprüfung von Batterien und Elektroden, Reinigungs- bzw. Inspektionsarbeiten sowie Software-Updates.
Ist die Defibrillator Wartung (STK) gesetzlich vorgeschrieben?
Laut §11 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) ist die Durchführung einer sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) gesetzliche Pflicht. Dabei beträgt das AED Wartungsintervall zwei Jahre. Die Defibrillator Wartung (STK) umfasst die Überprüfung aller wesentlichen Funktionen, Inspektions- und Reinigungsarbeiten, Aktualisierungen der Software sowie die Erstellung eines detaillierten Protokolls. Die sicherheitstechnische Kontrolle ist in unserem Service inbegriffen und kostenfrei.
Wie läuft die sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ab?
Die sicherheitstechnische Kontrolle (STK) umfasst mehrere Schritte:
Sichtprüfung
Untersuchung des DOC Defibrillator auf sichtbare Mängel oder Schäden.
Gerätestatus
Überprüfung des Gerätestatus inklusive der Batterien und Elektroden
Im Bedarfsfall
Austausch der Batterien und Elektroden
Funktionsprüfung
Kontrolle der Funktionsfähigkeit des AED Defibrillator
Dokumentation
Festhalten der STK-Ergebnisse in einem Prüfprotokoll (inklusive Prüfplakette)
Sicherheitstechnische Kontrolle Defibrillator – Ihre Vorteile
Ein entscheidender Vorteil der Defibrillator Wartung (STK) ist das frühzeitige
Erkennen von Gerätemängeln. Denn nur die volle Funktionsfähigkeit des AED rettet im Notfall
Leben. Gleichzeitig sichern Sie sich durch die regelmäßige sicherheitstechnische Kontrolle (STK) rechtlich ab und verschaffen sich darüber hinaus einen detaillierten Überblick über zukünftige
Prüftermine.